;
14.05.2022 Weltklasseathlet trainiert im Wuhletal
Andwuelle Wright aus Trinidad und Tobago gehört zu den weltbesten Weitspringern.
Mit seiner Bestweite von 8,25 m belegte er 2019 Rang 9 in der Weltjahresbestenliste.
Bei den Olympischen Sommerspielen 2021 in Tokio ereilte ihn einen Tag vor der Qualifikation eine Corona–Infektion.
Nun bereitet er sich mit seinem Trainer Wendell Williams im Stadion Wuhletal auf die neue Saison vor.
Dabei kehrt Williams an seine ehemalige Trainingsstätte zurück, denn vor über 20 Jahren war er als Weitspringer mehrere Jahre bei Trainer Lutz Kramer, der ihn sogar bis zu den Olympischen Sommerspielen in Sidney 2000 coachte.
Der 24jähriger Wright hat sich in dieser Saison viel vorgenommen: 8,40 m sollen es werden.
Williams arbeitet eng mit seinem ehemaligen Trainer Lutz Kramer zusammen, dessen Leistungsgruppe vom gemeinsamen Training mit einem Spitzenathleten natürlich profitiert.
Von Berlin aus lassen sich auch gut Meeting-Teilnahmen in Europa organisieren, ein Start beim Internationalen Springermeeting in Garbsen am 21. Mai 2022 ist bereits gebucht.
Wer ihn beim Training besuchen will – er hält sich noch bis zum 28. Mai in Berlin auf - findet ihn wochentags ab 16 Uhr im Stadion.
In der Heimat wird er sich auf die Weltmeisterschaften in Eugene (USA) und die Commonwealth–Spiele in Birmingham (GB) vorbereiten.
Doris Nabrowsky
09.05.2022 Auch Normen für die U16
Bei der BM-Team-Runde U16 am Sonntag gab es weitere Erfüllungen von Quali-Normen für die Deutschen Jugendmeisterschaften:
Daniel Brause lief 11,35 sec. über 100 m.
Die 4 x 100 m-Staffel der Jungen (Daniel Brause, Ravi Suplitt, Aron Friedl, Friedrich Holtz) rannte in 46,68 sec auf Platz 1 der aktuellen deutschen Jahresbestenliste.
In der Teamwertung war die Jungen-Mannschaft nicht zu schlagen und wurde goldglänzender Berliner Meister.
08.05.2022 Fünf Normen für Deutsche Jugendmeisterschaften
Bei der Berlin-Brandenburgischen Team-Runde U20 wurden im Charlottenburger Mommsenstadion durch Sportlerinnen unseres Vereins gleich fünf Mal die Qualifikationsnormen für die Deutschen Jugendmeisterschaften (15.-17.07.2022 in Ulm) erfüllt:
Lena Leege sprintete über 100 m in 12,38 sec neue persönliche Bestleistung (PB). Über 400 m gewann sie in 55,10 sec.
Auch die 2 Jahre jüngeren Sophie Paul (12,42 sec) und Philina Schwartz (12,46 sec) liefen über 100 m neue PB.
Schließlich knackte die 4 x 100 m-Staffel (mit Leege, Schwartz, Joleen Wolff und Paul) in 48,15 sec die geforderte Norm.
Die Teams der U20 belegten in der Berlin-Brandenburgischen Gesamtwertung jeweils den 3. Platz.
In der Altersklasse U14 glänzte das Jungen-Team mit Platz 1 in der Berliner Teamwertung.
05.05.2022 Kindersportfest im Wuhletal
Unsere Jüngsten wetteiferten am gestrigen Mittwoch mit viel Spaß und guter Laune um Medaillen und Urkunden.
Hier die Ergebnisse:
17.04.2022 Ibiza 2022
Herzliche Ostergrüße erreichten den AC BERLIN aus dem alljährlichen Trainingslager in Spanien.
Nach langer, leidiger Corona-Zeit fand das Saison-Vorbereitungscamp endlich wieder statt.
06.04.2022 Sportlerehrung
Denyo Schluckwerder, Lena Leege, Karl Fridrik Schnick und Sandra Kramer sind als Sportler 2019-2021 ausgezeichnet worden.
Ehrengast Jan Lehmann, BSB-Vorsitzender von Marzahn-Hellersdorf, und Abteilungsleiter Lutz Kramer übergaben die Ehrenpokale.
02.04.2022 18. ACB-Hallenmeisterschaft
Die Leichtathletik-Schülerinnen und -Schüler kämpften heute um die begehrten Hallentitel des Vereins.
Herzliche Glückwünsche gehen an alle Sieger und Platzierten!
Nach 2 Jahren Corona-Abstinenz gab es diese Ergebnisse:
Lohnenswert auch ein Blick auf die Facebook-Seite des AC BERLIN.
28.02.2022 Berliner Meisterschaften U12 und U14
Am Samstag (26.02.) gab es für viele Sportler der Abteilung den ersten Wettkampf nach langer Zeit.
Im Sportforum Berlin-Hohenschönhausen wurden die die Berliner Meisterschaften der Kinder U12 und Jugend U14 ausgetragen.
In erster Linie ging es darum, endlich wieder Wettkampfluft zu schnuppern.
Trotz großer Aufregung haben gaben alle ihr Bestes und so wurde das Wochenende durch viele persönliche Bestleistungen gekrönt:
U12: 2 x Gold - Justus Tafelski (50 m, Weitsprung), 1 x Silber - Felix Kleinemas (50 m), 1 x Bronze - Luca Wolff (Weitsprung)
U14: 1 x Gold - Danilo Hübner (60 m), 3 x Silber - Victoria Schalow (Weitsprung), Danilo Hübner (Weitsprung),
und für die 4 x 100 m-Staffel der männlichen U14 mit Danilo Hübner, Finn Bengsch, Moritz Mittelstädt und Levi Kunstmann
Wir gratulieren allen Sportlern zu ihren tollen Leistungen!
Sandra Kramer, Trainerin
06.02.2022 ISTAF Indoor 2022 - Nachlese
31.01.2022 Norddeutsche Meisterschaften
24.01.2022 Medaillenregen bei Berlin-Brandenburgischen Leichtathletik-Hallenmeisterschaften (22./23.01.2022)
In den Altersklassen U20 und U16 hat die Abteilung Leichtathletik des AC BERLIN hervorragend abgeschnitten.
Trotz der Trainingseinschränkungen durch die Corona–Pandemie zeigten vor allem die Schüler*innen große Leistungssteigerungen und persönliche Bestleistungen.
Die Medaillenbilanz: 12 x Gold , 4 x Silber und 6 x Bronze.
Arsen Tshantshapanyan präsentierte sich als überragender Athlet.
Am ersten Tag übersprang er erstmals mit 15,22 m die 15 m–Marke und verbesserte sich damit gegenüber 2021 um 1 m!
Das war der Sieg. Zur U20-WM–Norm im Sommer (15,55 m) fehlen nur noch 33 cm. Trainer Lutz Kramer ist überzeugt: „Das kann er schaffen!“
Am 2. Tag begann der Weitsprung für ihn nicht wie erhofft.
Erst im letzten Versuch flog er zum ersten Mal über 7 m und erreichte mit 7,17 m zwar noch die Bestweite des Führenden,
sein zweitbester Sprung war aber 1 cm kürzer als der zweitbeste seines führenden Kontrahenten und so verfehlte er denkbar knapp den Meistertitel.
Im Dreisprung holten sich Florian Bernert (14,36 m) und Yatiri Lopez–Schuster (13,27 m) Silber und Bronze, im Weitsprung sprang Florian mit 6,77 m auf Platz 3.
Im Sprint der weiblichen U20 gab es weitere Medaillen:
Philina Schwartz siegte im 60 m–Lauf in 7,92 sec. Sophie Paul wurde mit einer persönlichen Bestzeit von 8,04 sec Dritte.
Auch im 200 m– Lauf war sie so schnell wie nie zuvor und holte sich in 26,08 sec Silber.
Die 4 x 200 m-Staffel der Frauen gewannen die LAC BERLIN-Sprinterinnen (Isabelle Cornelius, Arina Gude, Laeticia Schubert und Luica Roller) in 1:50,17 min.
Die sehr gute Medaillenausbeute ist das Ergebnis der Teamarbeit der Trainer*innen, die auch in der schwierigen Corona–Pandemie ihren Schützlingen zur Seite stehen.
Drei Sportler führen die Deutschen Jahresbestenlisten an:
Denyo Schluckwerder (Dreisprung MJU20), Yatiri Lopez-Schuster (Dreisprung MJU18) und Karl Fridrik Schnick (60m Hürden MJU16).
Neun Meistertitel in der Altersklasse U16
Bei den M15-Schülern räumten Ravi Suplitt, Karl Fridrik Schnick und in der AK M14 Friedrich Holtz mächtig ab:
Ravi gewann über 60 m (7,55 sec), 300 m (39,57 sec) und im Dreisprung (11,95 m).
Karl Fridrik wurde Erster über 60 m Hürden (8,32 sec), im Hoch- (1,70 m) und Weitsprung (6,22 m).
Friedrich siegte im Kugelstoßen (9,54 m), über 60 m Hürden (9,51 sec), wurde 2. über 60 m (7,97 sec) und 3. im Hochsprung (1,51 m).
Bei den W15-Mädchen gewann Laura Haut über 60 m Hürden (9,14 sec) und wurde Zweite im Dreisprung (10,67 m).
Informationen: Doris Nabrowsky/Lb
22.01.2022 Paukenschlag im Dreisprung
Arsen Tshantshapanyan sprang bei den Berlin-Brandenburgischen Meisterschaften erstmals über 15 m und gewann mit 15,22 m souverän den Meistertitel in der Altersklasse U20.
Seine Vereinskameraden Florian Bernert und Yatiri Lopez-Schuster belegten die weiteren Medaillenränge.
Aber auch weitere LAC-Athleten des AC BERLIN gewannen ihre Wettkämpfe und Medaillen. LIVE-ERGEBNISSE
17.01.2022 Sechs Medaillen bei den Berlin–Brandenburgischen Leichtathletikmeisterschaften in der Halle für den AC BERLIN am 15./16.01.2022
Der armenische Flüchtlingssportler Arsen Tshantshapanyan startet im seinem ersten Jahr in der männlichen Altersklasse U20, konnte sich aber bei den Männern antretend sehr gut in Szene setzen. Nachdem er bereits am ersten Tag im Weitsprung seine persönliche Bestweite mit 6,77 m einstellte und Platz 5 belegte, gelang ihm dann am zweiten Tag im Dreisprung ein Supersatz. Er verbesserte seine persönliche Bestweite gleich um 77 cm auf 14,99 m.
Sein Trainer Lutz Kramer traut ihm noch weitere große Sprünge zu. In Deutschland sprangen in diesem Winter nur zwei Springer weiter.
Da spielte es keine Rolle, dass es für diese Leistung (bei den Erwachsenen) "nur" Silber gab.
Erst seit dem Sommer 2021 trainiert Philina Schwartz bei Lutz Kramer. Die 16jährige Sprinterin verblüffte die Fachleute mit einem ungefährdeten Sieg im 60 m-Sprint der weiblichen U18 und lief im Finale mit 7,80 sec eine neue persönliche Bestzeit. Ihre Teamgefährtin Sophie Paul verpasste im Finale das Podest als Vierte knapp und lief trotz längerer Trainingspause mit 8,04 sec neue persönliche Bestzeit. Das gelang ihr auch im 200 m-Finale, in dem sie mit 26,53 sec Silber ersprintete.
Gold holte sich Yatiri Lopez–Schuster im Dreisprung der U18. Der derzeit beste deutsche Dreispringer seiner Altersklasse siegte unangefochten mit 13,37 m.
Auch Denyo Schluckwerder mischt in Deutschland im U20-Dreisprung kräftig mit: Bei den Männern startend kam er mit seiner Weite von 14,41 m auf Rang 3.
Fast hätte es noch eine weitere Goldmedaille gegeben: In einem packenden Finish fehlte Joel Borrero–Lehmann im 400 m–Lauf der U18 nur 1/100 sec zu Platz Eins.
Er konnte sich gegenüber dem Vorjahr deutlich verbessern und lief mit 52,40 sec eine neue persönliche Bestzeit.
Weitere Ergebnisse:
Florian Bernert | Weitsprung | Männer | 6,94 m PBL | 4.Platz |
Philina Schwartz | 200 m-Lauf | WJ U18 | 26,53 sek PBL | 4.Platz |
Sandra Kramer | Dreisprung | Frauen | 11,35 m | 5.Platz |
Isabelle Cornelius | 60 m-Lauf | Frauen | 8,11 sek | 6.Platz |
Isabelle Cornelius | 200 m-Lauf | Frauen | 26,67 sek | 8.Platz |