06.06.2023. Athleten des LAC BERLIN gewinnen Berliner Teammeisterschaft
Bei den Berliner Teammeisterschaften am 03./04.Juni 2023 im Stadion Lichterfelde konnte die Startgemeinschaft LAC BERLIN mit zwei Siegen und einem zweiten Platz ein hervorragendes Ergebnis erzielen. In 6 Wettbewerben gab es für den LAC drei Medaillen.
Die Abteilungen der LAC-Vereine haben somit im Nachwuchsbereich eindrucksvoll gezeigt, dass sie zu den besten in Berlin gehören.
In der Altersklasse MJ U16 übernahm der LAC gleich nach der ersten Disziplin die Führung und baute sie immer weiter aus.
Die Mannschaft bot eine überzeugende Leistung und es gab keine "Ausfälle". Am Ende betrug der Vorsprung 653 Punkte auf die LG Nord.
Die Mädchen in der Altersklasse WJ U14 überraschten mit einen unerwarteten zweiten Platz.
Im Ergebnis lagen sie hinter der LG Nord 316 Punkte zurück, sechs Punkte vor dem drittplatzierten Team vom OSC Berlin.
Höhepunkt war der Wettbewerb in der MJ U20.
Nicht alle Disziplinen konnten stark besetzt werden. Die Mannschaft des LAC BERLIN siegte in einem spannenden Kampf mit 13.503 Punkten gegen die LG Nord (13.295 Punkte) und der vom SC Charlottenburg Berlin (12.694 Punkte).
Der mehrfache deutsche Jugendmeister Denyo Schluckwerder führte mit seinen Leistungen das Team zum Erfolg.
Er siegte im 100 m-Lauf mit der höchsten Punktzahl aller Teilnehmer (11,04 sec/697 Punkte) und dazu noch im Kugelstoßen.
Entschieden wurde der Wettbewerb durch die geschlossene Mannschaftsleistung. Das LAC–Team siegte in 6 von 12 Disziplinen.
Bei den Deutschen Meisterschaften wird das Team nicht starten.
Durch den Einsatz von Arsen Tshantshapanyan (100 m-Lauf 2. Platz/Weitsprung 1. Platz) kann das Ergebnis national nicht anerkannt werden.
Der seit 2019 für den LAC startende Armenier ist dann nicht startberechtigt.
Bei Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften ist seit 2017 ein Pass der Bundesrepublik Deutschland für einen Start gefordert.
Der AC BERLIN bemüht sich seit dem Vorjahr um die Einbürgerung des Sprungtalents, das gegenwärtig sogar auf Platz 2 der Deutschen Jahresbestenliste bei den Männern liegen würde.
Für die Integration von Flüchtlingen scheint diese Regelung nicht gerade förderlich.
Ohne Arsen will das Team nicht antreten und verzichtet somit auf einen Start bei den Deutschen Mannschafts-Meisterschaften.
Teamwettbewerbe sind neben den Meisterschaften in den Einzeldisziplinen für die Vereine ein Gradmesser für ihre Arbeit. Für die Teambildung sind sie unverzichtbar.
Die Trainer des LAC BERLIN waren mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Die Motivation war hoch und es gab zahlreiche persönliche Bestleistungen, die auf einen weiteren erfolgreichen Saisonablauf hoffen lassen.
Doris Nabrowsky
31.05.2023 Pfingstsportfest in Lichterfelde
Sieben Siege gab es am Pfingstwochenende beim traditionellen Sportfest des TuS Lichterfelde im dortigen Stadion für unsere Sportler. 8 zweite und 2 dritte Plätze sowie 5 Normen für die Deutschen Jugendmeisterschaften (DJM) zeugten eindrucksvoll von der guten Vorbereitung aller Athleten.
Starker Gegenwind beeinträchtigte leider vor allem die Sprungdisziplinen und den Sprint.
Hervorzuheben sind die Leistungen von Sophie Paul (U18) und Friedrich Holtz (M15).
Sophie hatte verletzungsbedingt eine größere Wettkampfpause eingelegt. Im 100 m-Finale erfüllte sie mit einer Zeit von 12,43 sec die Norm für die DJM. Das gelang ihr auch in der 4 x 100 m-Staffel gemeinsam mit ihren Teamkameradinnen Emma Goretzka, Leonie Meyer und Sophie Greulich (49,2 sec/3. Platz).
Vielstarter Friedrich Holtz erfüllte die Normen im 100 m-Sprint (11,42 sec/2.Platz) und im 80 m-Hürdenlauf (11,35 sec/1.Platz). Dazu gewann er in seiner Altersklasse noch das Kugelstoßen.
Seine Krönung gab es in der 4 x 100 m-Staffel. Gemeinsam mit Matti Hielscher, Allen Cole und Marc Borrero Lehmann brachte er den Staffelstab nach 45,22 sec als Erster ins Ziel. Damit wurde die Deutsche Norm mehr als deutlich unterboten.
Herzlichen Glückwunsch an unsere Athleten und ihre Trainer!
26.05.2023 Wochenendfahrt am Frauensee
23.05.2023 Leichtathletik: Springermeeting in Garbsen
Am 21.05.2023 gewann der 18jährige Arsen Tshantshapanyan beim Internationalen Springermeeting den Dreisprung mit 15,42 m und verfehlte die Norm für die U20-Europameisterschaften nur um 8 cm.
19.05.2023 Deutscher Hochschulmeister
Florian Bernerts Ziel war, im Dreisprung eine Medaille zu gewinnen. Nun wurde es sogar Gold. Der 20jährige Physik-Student von der TU Berlin und sein Trainer Lutz Kramer freuen sich über den ersten Titel der noch jungen Freiluftsaison.
Am 14. Mai fand der "S25" mit tausenden Läuferinnen und Läufern mit Start und Ziel im Berliner Olympiastadion statt.
Im Halbmarathon (21,1 km), Teil der Veranstaltung, nahm Chiara Judis (LAC BERLIN) erstmals über diese Distanz in einem Wettkampf teil. Ihr Ziel war es unter 1:28 h zu laufen.
Trainer und Trainingskameraden waren perplex, als Chiara nach 1:24 h als erste Frau durch das Marathontor in das stimmungsvolle Oval des Olympiastadions einlief und mit einem Endspurt noch unter 1:25 h blieb (1:24:50 h).
Eine Superzeit der erst 17jährigen ACB-Athletin, zumal die Strecke auf Grund einer Baustelle 400 m länger war.
Deshalb wurde die Zeitnahme vor das Stadion verlegt: Ihre offizielle Zeit ist somit 1:23:22 h (!) - eine ganz starke Leistung,
mit der sie in der deutschen U23-Bestenliste derzeit Elfte ist. Herzlichen Glückwunsch, Chiara!
Offene Berlin-Brandenburgischen Meisterschaften der Senioren am 13.05.2023 in Jüterbog:
Torsten Drescher (LAC BERLIN) gewann in der Altersklasse M55 gleich drei Goldmedaillen.
Über 100 m Hürden (18,10 sec), im Hoch- (1,47 m) und Weitsprung (4,69 m) gelangen ihm die Siegerleistungen.
Herzlichen Glückwunsch!
30.03.2023 Sandra Kramer gewinnt Goldmedaille bei den Leichtathletik–Hallenweltmeisterschaften der Masters
Die Weltmeisterin im Dreisprung der Masters von Tampere 2022 Sandra Kramer (damals noch in der AK W40) wurde bei den Leichtathletik–Hallenweltmeisterschaften der Masters in Torun (Polen) am 29.03.2023 ihrer Favoritenrolle gerecht.
Sie gewann den Dreisprung in der Altersklasse W45 und verbesserte nebenbei ihren eigenen Deutschen Hallenrekord (AK W45) um 47 cm auf 11,82 m.
Ihr Sieg war mehr als deutlich. Bereits im ersten Versuch sprang sie 11,81 m und ließ ihren Konkurrentinnen keine Chance. Den zweiten Platz belegte Regina Malai Mulatya aus Kenia (11,17 m). Dritte wurde Renata Szykulska (Polen), die 10,90 m weit sprang.
Die Vorbereitung auf die Weltmeisterschaften verlief kompliziert. Sandra Kramer hat auch als Trainerin viele Verpflichtungen, denen sie erfolgreich nachkam. Für das eigene Training blieb nicht immer die notwendige Zeit, um sich optimal vorzubereiten.
Sandra und ihr Trainer und Ehemann Lutz Kramer strahlten nach dem Sieg. Lutz Kramer schätzt ihre Leistung sehr hoch ein.
Ihre zwei ungültigen Sprünge waren deutlich weiter als die Siegerweite. Die gültigen Versuche (11,81 – 11,77 – 11,82) zeugen von der Nervenstärke seiner Athletin.
Viele Mitglieder des AC BERLIN verfolgten den Wettkampf im Livestream, moderne Technik macht es möglich, dass sie am Erfolg ihrer "ACB-Sportlerin des Jahres 2022" teilhaben konnten.
Am 30.03.2023 findet die Siegerehrung statt. Bereits am 04.04.2023 geht es für Sandra Kramer weiter ins Trainingslager nach Portugal.
Doris Nabrowsky
26.03.2023 Berliner Rekord für Chiara
Am letzten Wochenende nahm Chiara Judis am Kadertest des BLV erfolgreich teil und wurde als Landeskader in den Block Lauf berufen.
Einen Tag darauf startete sie beim Berliner Müggelturmlauf über 10 km, den sie souverän gewann.
Am Freitag (24.03.) nahm sie als Vertreterin ihrer Schule am Schul-Cross-Finale teil. Und wieder kam sie als Siegerin ins Ziel.
Dieser Lauf war die Generalprobe für die 10 km der Berlin-Brandenburgischen Meisterschaften am Samstag (25.03.).
Mit neuem Berliner Rekord (!) siegte sie in ihrer Altersklasse in einer Zeit von 38:04 min.
Starker Gegenwind verhinderte eine noch bessere Zeit. Sie verbesserte den Rekord aus dem Jahre 2009 um 11 Sekunden.
Mit dieser Zeit lief sie auch die Norm für die Deutschen Straßenlauf-Meisterschaften im September in Bad Liebenzell.
Jetzt gilt es, die sehr gute Form zu kompensieren. Ein paar Tage Laufruhe hat sie sich verdient.
Herzlichen Glückwunsch, Chiara!
Information: Hansi Stephan
27.02.2023 Lena Leege und Denyo Schluckwerder erkämpften Medaillen bei den Deutschen Jugend-Hallenmeisterschaften
Am 25./26.Februar 2023 in Dortmund gab es für das Team vom ATHLETIK–CLUB BERLIN in der Altersklasse U20 die erhofften Medaillen.
Denyo Schluckwerder hatte das größte Programm zu absolvieren.
Am ersten Wettkampftag überzeugte er im 60 m–Sprint mit Zeiten von 6,96 sec (Vorlauf) und 6,94 sec (Zwischenlauf). Trotz der persönlichen Bestzeit im Zwischenlauf verzichtete er auf die Teilnahme am Endlauf, um sich für den 2. Wettkampftag zu schonen.
Da hatte er ein Programm von drei 200 m–Läufen zu absolvieren. Den 200 m-Vorlauf gewann er souverän mit der neuen persönlichen Bestzeit von 21,69 sec. Damit sicherte er sich im Endlauf die günstige Bahn sechs. Im Finale konnte er diese Zeit noch einmal verbessern. Trotz großen Kampfes reichten seine 21,67 sec nicht zum Sieg und er gewann die Silbermedaille.
Als Startläufer in der 4 x 200 m-Staffel brachte er seine Staffelkameraden in eine sehr günstige Position, leider wurde die Staffel wegen eines Wechselfehlers disqualifiziert.
Lena Leege startete über 400 m als Mitfavoritin. Mit der viertbesten Vorlaufzeit (55,65 sek) kämpfte sie im Finale um eine Medaille.
Im Ziel kam sie knapp hinter der Siegerin ein und sicherte sich mit 55,42 sec Bronze.
Im Dreisprung der vertrat Milan Klosowski die Farben des LAC BERLIN. Im Endkampf landete er mit 13,94 m auf Platz sechs. Eine Medaille war an diesem Tag für ihn zu weit entfernt. Mit Denyo Schluckwerder fehlte in dieser Disziplin der Überflieger der letzten Jahre, der in der Halle nur im Sprint startete.
Trainer Lutz Kramer freute sich über die beiden Medaillengewinne. Trotz der Disqualifikation der 4 x 200 m-Staffel war der AC BERLIN der erfolgreichste Berliner Verein bei dieser Meisterschaft und holte die beiden einzigen Medaillen in Einzeldisziplinen.
Doris Nabrowsky
20.02.2023 Reichlich Edelmetall
Bei den Berlin–Brandenburgischen Senioren-Hallenmeisterschaften am 19.02.2023 wurde Torsten Drescher (Altersklasse M55) 4 x Erster (60 m–Hürdenlauf, Hoch-, Weit- und Stabhochsprung).
Martin Janenz (M40) gewann den 60 m-Sprint und Doris Nabrowsky (W70) im Kugelstoßen.
Sandra Kramer (W45) siegte im Weitsprung und holte dazu noch Silber im 60 m–Sprint.
Am Tag zuvor hatten drei ACB-Jugendliche bei den Berliner Mehrkampfmeisterschaften in der AK M15 einen starken Auftritt.
Marc Borrero Lehmann siegte im 5–Kampf und Friedrich Holtz holte sich Silber.
Gemeinsam mit Finn Bengsch gewannen im Team des LAC BERLIN.
Herzliche Glückwünsche!
Doris Nabrowsky
05.02.2023 Denyo Schluckwerder sprintet bei den Norddeutschen Meisterschaften zu zwei Goldmedaillen
Die Wettkämpfe in der Halle am 4./5.Februar 2023 in Neubrandenburg verliefen für das Team vom AC BERLIN außerordentlich erfolgreich. Es kehrte mit 3 Gold- und 1 Bronzemedaillen im Gepäck zurück.
Das herausragende Ergebnis erzielte Denyo Schluckwerder in der Altersklasse (AK) MJ U20. Am 1. Tag gewann er den 60 m-Sprint mit einer Zeit von 6,97 sec.
Seine gute Form bewies er dann am zweiten Tag im 200 m–Vorlauf, den er mit 21,97 sec in persönlicher Bestzeit gewann. Im Finale auf der Außenbahn startend, hatte er den Favoriten Thorben Finke (SC Sigiltra Sögel) unmittelbar hinter sich.
In einem packenden Endspurt sicherte er sich mit 2/100 sec Vorsprung den Sieg und erzielte mit 21,71 sec eine hervorragende persönliche Bestzeit. Damit geht er bei den Deutschen Leichtathletikhallenmeisterschaften am 25.02.2023 in Dortmund als Medaillenkandidat an den Start.
Trainer Lutz Kramer zeigte sich sehr zufrieden. Die Leistung seines Schützlings überraschte ihn nicht, er hatte diese Bestzeit schon vor einem Monat für möglich gehalten. Jetzt gilt es, die gute Form bis zu den Meisterschaften zu halten.
An diesen wird Arsen Tshantshapanyan nicht teilnehmen. Der talentierte Dreispringer aus Armenien ist für Deutsche Meisterschaften nicht startberechtigt. Er gewann im Dreisprung der MJ U20 überlegen mit einer Weite von 15,35 m.
Am zweiten Tag holte er sich noch die Bronzemedaille im Weitsprung mit 6,68 m.
Im Dreisprung liegt er mit seiner Bestleistung von 15,58 m auf Platz 5 der Weltjahresbestenliste seiner AK. Lutz Kramer betreut ihn seit 2019 und glaubt an eine deutliche Steigerung seines Schützlings.
Im Dreisprung belegte Yatari Lopez–Schuster (MJ U20) den undankbaren 4. Platz mit einer Weite von 13,34 m. Das war knapp unter seiner persönlichen Bestweite.
Lena Leege (WJ U20) gewann ihren 200 m–Vorlauf in 25,39 sec und wäre im Finale Medaillenkandidatin gewesen. Aus gesundheitlichen Gründen musste sie dann leider auf ihren Start verzichten.
Herzlichen Glückwunsch an unsere Medaillengewinner und an das Trainerteam!
Doris Nabrowsky
25.01.2023 Wintersportfest des SV BVB 49
Nach 2 Jahren Corona-Pause veranstaltete am 22.01.2023 die LA-Abteilung des SV BVB 49 erfolgreich ihr 26. Wintersportfest.
Im Sportforum Hohenschönhausen traten 450 Teilnehmer an.
Die jungen Athleten vom AC BERLIN erkämpften mehrere vordere Plätze und so zeigte sich Trainer Alexander Mittrach erfreut:
Nils Ole Stein gewann den 60 m-Lauf der Altersklasse M12.
Eddie Judis (M11, 2. Platz Weitsprung, 3. Platz 50 m), Danilo Hübner (M13, 2. Platz 60 m), Carla Eva Judis (W13, 2. Platz 800 m),
Pepe Schramm (M10, 3. Platz 50 m) und Luka Nemitz (W12, 3. Platz 60 m) kamen bei der Siegerehrung ebenfalls aufs Podest.
Die 4 x 100 m-Staffel der männlichen U14 mit Danilo Hübner, Günther Jannik, Alexander Paul und Nils Ole Stein war im 2. Zeitlauf als Sieger deutlich überlegen, in der Rangfolge war der Gewinner des 1. Zeitlaufes aber um 0,6 sec schneller.
So ging es auch der weiblichen U14-Staffel: Victoria Schalow, Antonia Werner, Tarja Luca Hänsel und Grace Julie Engler siegten deutlich im 1. Zeitlauf, in der Gesamtrangfolge belegten sie dann mit 0,6 sec Rückstand Platz 3.
Herzlichen Dank an alle Betreuer und Glückwunsch an alle Mädchen und Jungen für ihre Leistungen!
Doris Nabrowsky
23.01.2023 Erfolgreiche Landesmeisterschaften
Am 21./22.01.2023 fanden in Potsdam die Berlin–Brandenburgischen Meisterschaften der Altersklasse (AK) U20 und die Berliner Schülermeisterschaften der AK 14 und 15 statt.
Mit den Ergebnissen konnte die Abteilung Leichtathletik sehr zufrieden sein.
Es fällt schwer, bei der hohen Qualität einzelne Leistungen hervorzuheben.
Arsen Tshantshapanyan gewann in der U20 den Weit- und Dreisprung mit Weiten von 7,04 m und 15,14 m überlegen.
Er gehört in dieser Hallensaison zur Spitze seiner Altersklasse. Nächster Höhepunkt werden die Norddeutschen Meisterschaften sein.
Teamkamerad Denyo Schluckwerder siegte über 60 m und lieferte sich mit dem Potsdamer Julien Pohl ein packendes Duell im 200 m–Lauf. Im Ziel fehlten ihm trotz persönlicher Bestleistung (PBL) von 22,05 sec nur 7/100 sec zur Goldmedaille.
Im 200 m–Lauf der weiblichen U20 siegte Lena Leege überlegen mit neuer PBL in 24,99 sec.
Fleißig Medaillen sammelten Friedrich Holtz (2 x Gold, 1 x Silber und 1 x Bronze) und Marc Borrero Lehmann (2 x Gold, 2 x Silber). Friedrich konnte sich über neue PBLn im 300 m–Lauf (39,67 sec) und Weitsprung (5,79 m) freuen.
Marc sprang mit 1,86 m so hoch wie noch nie und bewies seine Vielseitigkeit im Kugelstoßen mit neuer PBL von 12,19 m.
Von diesen beiden Jungs ist noch viel zu erwarten.
In der WJ U18 holte sich unsere 4 x 200 m-Staffel mit Philina Schwartz, Laura Haut, Sophie Greulich und Leonie Meyer sicher die Goldmedaille.
Herzlichen Glückwunsch an unsere Aktiven und Trainer und vielen Dank an alle, die zu diesem ausgezeichneten Ergebnis beigetragen haben.
Pressemitteilung des Berliner Leichtathletik-Verbands
Hier die Medaillenübersicht:
Goldmedaille | ||||
Lena | Leege | WJ U20 | 200 m | 24,99 sec PBL |
Philina Schwartz, Laura Haut, Sophie Greulich und Leonie Meyer | WJ U18 | 4 x 200 m | 1:47,89 min | |
Denyo | Schluckwerder | MJ U 20 | 60 m | 7,04 sec |
Arsen | Tshantshapanyan | MJ U 20 | Weitsprung | 6,82 m |
Arsen | Tshantshapanyan | MJ U 20 | Dreisprung | 15,14 m |
Friedrich | Holtz | M 15 | 60 m | 7,54 sec |
Friedrich | Holtz | M 15 | 60 m Hürden | 8,73 sec |
Marc | Borrero - Lehmann | M 15 | Hochsprung | 1,89 m PBL |
Marc | Borrero - Lehmann | M 15 | Kugelstoß | 12,19 m |
| ||||
Silbermedaille | ||||
Denyo | Schluckwerder | MJ U 20 | 200 m | 22,05 sec PBL |
Friedrich | Holtz | M 15 | 300 m | 39,67 sec PBL |
Marc | Borrero-Lehmann | M 15 | Weitsprung | 5,90 m |
Marc | Borrero-Lehmann | M 15 | Dreisprung | 12,08 m |
|
|
|
|
|
Bronzemedaille | ||||
Chiara Anisa | Judis | WJ U 18 | 3000 m | 10:50,36 min PBL |
Yatiri | Lopez-Schuster | MJ U 20 | Dreisprung | 13,35 m |
Paul | Kurtzke | MJ U 20 | Kugelstoß | 11,66 m PBL |
Friedrich | Holtz | M 15 | Weitsprung | 5,76 m PBL |
Doris Nabrowsky
16.01.2023 3 x Gold, 5 x Silber und 3 x Bronze
Denyo Schluckwerder nahm in seiner Spezialdisziplin Dreisprung nicht teil und war bei den Berlin-Brandenburgischen Hallen-Meisterschaften (BBM) am 14./15.Januar in der Rudolf-Harbig-Halle trotzdem unser erfolgreichster Teilnehmer.
Er wird erst im Sommer wieder bei Wettkämpfen springen und hat jetzt an seiner Schnelligkeit gearbeitet. Mit großem Erfolg. Bei den Meisterschaften konnte er drei Medaillen gewinnen.
Im 60 m-Finale der Männer sprintete er in neuer Bestzeit von 6,95 sec zur Silbermedaille und musste nur dem Wolfsburger Tobias Morawietz den Vortritt lassen, da die BBM offen ausgeschrieben sind. Dafür holte er sich im 200 m-Lauf der Männer unverhofft die Goldmedaille mit einer Zeit von 22,30 sec. Die teilte er sich mit dem Potsdamer Justus Ringel, da beide in unterschiedlichen Zeitläufen die gleiche Zeit erreichten. Mit diesen Leistungen steht er mit an der Spitze der Deutschen Jahresbestenliste der MJ U20.
Denyo führte auch die 4 x 200 m-Staffel der MJ U20 in der Besetzung Denyo Schluckwerder, Joel Borrero Lehmann, Ravi Suplitt und Arvid Schwade mit der Zeit von 1:32,25 min zur Silbermedaille.
Diese Staffel musste dieses Mal ohne Arsen Tshantshapanyan auskommen. Er ist (noch) kein deutscher Staatsbürger und daher bei den Deutschen Jugendmeisterschaften nicht startberechtigt. Im Dreisprung der Männer zeigte er seine deutlichen Fortschritte und sprang schon zu Beginn der Saison eine persönliche Bestleistung (PBL). Mit seiner Leistung von 15,58 m hat er in Deutschland in seiner Altersklasse MJ U 20 zurzeit keine Konkurrenz.
Eine weitere Goldmedaille erhielt die 4 x 200 m-LAC BERLIN-Staffel der MJ U16 mit Matti Hielscher, Allen Cole (beide SV Flatow Köpenick), Marc Borrero Lehmann und Friedrich Holtz, die mit einer Zeit von 1:37,26 min mit großem Vorsprung gewann.
In der WJ U20 kam die 4 x 200 m-Staffel mit Lena Leege, Leonie Meyer, Joleen Wolf und Sophie Paul in 1:44,83 min auf Platz 2 ein.
Eine weitere Silbermedaille erkämpfte Ravi Suplitt in der MJ U18 über 60 m-Hürden in 8,72 sec (PBL).
Bronzemedaillen gewannen Sophie Paul (200 m WJ U18/26,14 sec), Benjamin Prasse (Dreisprung MJ U18/12,08 m) und Leonie Meyer (Dreisprung WJ U18/10,58 m).
Bei den zeitgleich ausgetragenen BBM-Winterwurfmeisterschaften holte sich Oleksandr Bochkov im Speerwurf der Männer ungefährdet mit 47,54 m (PBL) die Goldmedaille. Der für die Ukraine startende Gehörlosensportler möchte im Sommer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften der Gehörlosen starten. Die Erfüllung der geforderten Norm (50 m) sollte möglich sein.
Herzlichen Glückwunsch all unseren Medaillengewinnern und ihren Trainern!
Doris Nabrowsky
ERGEBNISSE
10.01.2023 Erfolgreicher Start der Abteilung beim Gerhard-Schlegel-Gedenksportfest
Das Leichtathletik-Team vom AC BERLIN startete am 07./08.01.2023 in der Rudolf-Harbig-Halle mit einem furiosen Auftakt ins neue Jahr!
7 x Platz 1, 6 x Platz 2 und 3 x Platz 3 waren die Ausbeute.
Fast alle Platzierungen waren auch mit neuen persönlichen Bestleistungen (PBL) verbunden.
Dreispringer Denyo Schluckwerder startete in der MJ U20 nur im Sprint und gewann die 200 m in der ausgezeichneten PBL von 22,14 sec. Im 60 m-Sprint kam er in der persönlichen Bestzeit von 7,00 sec auf Platz 2 ins Ziel.
Gemeinsam mit Arsen Tshantshapanyan, Joel Borrero Lehmann und Ravi Suplitt führte er auch die 4 x 200 m-Staffel zum Sieg (Foto: Christian Bunke).
Arsen Tshantshapanyan konnte sich im Dreisprung gegen starke Konkurrenz durchsetzen und siegte mit 15,02 m.
Stark verbessert zeigte sich Marc Borrero Lehmann in der AK M15. Er siegte im Hochsprung mit 1,80 m und erzielte im Weit- und Dreisprung mit 6,04 m (3. Platz) und 12,16 m (2. Platz) weitere persönliche Bestleistungen.
Mit deutlicher Steigerung gegenüber dem Vorjahr präsentierte sich in der MJ U20 Kugelstoßer Paul Kurtzke mit 11,53 m (1. mit PBL).
Die Mädchen der WJ U20 siegten in der Erfolgsbesetzung des Vorjahres (Lena Leege, Joleen Wolff, Philina Schwartz und Sophie Paul) deutlich mit einer Zeit von 1:44,19 min.
Im 60 m-Hürdensprint der AK U18 gab es zweimal Platz 2: Laura Haut sprintete 9,28 sec und Ravi Suplitt 8,84 sec (PBL).
Ebenfalls Platz 2 belegte Elina Platzeck im Kugelstoßen der WJ U20 mit einer Weite von 8,35 m (PBL).
In der MJ U14 verbesserte Finn Bengsch seine persönlichen Bestleistungen gleich dreimal (60 m Platz 3 in 7,90 sec, 60 m Hürden Platz 4 in 9,85 sec und Hochsprung Platz 3 mit 1,56 m).
Da wollten auch die älteren Jungs in der AK M15 nicht nachstehen:
Friedrich Holtz siegte im 60 m-Hürdensprint mit einer Zeit von 8,70 sec (PBL) und belegte über 60 m in 7,43 sec (PBL) Platz 2.
Leonard Prasse konnte im 800 m–Lauf einen 2. Platz belegen (2:19,39 min PBL).
Mit diesem Saisoneinstand können unsere Trainer mehr als zufrieden sein. Herzlichen Glückwunsch an sie und an alle Aktiven!
Uns erwartet eine spannende Hallensaison in der Leichtathletik.
Doris Nabrowsky